
Im Einsatz für die Polizei: UV-Lampen
Dank künstlicher DNA kann Diebesgut mit UV-Licht identifiziert werden

Die Polizei rät seit einigen Jahren verstärkt zur Markierung von Wertgegenständen mit künstlicher DNA wie SelectaDNA. Im Falle eines Einbruchs kann derart markiertes Diebesgut dem Besitzer schnell zugeordnet werden. Zudem schrecken Aufkleber mit dem Hinweis auf künstliche DNA Einbrecher ab. Die Einbruchsraten sinken, die Aufklärungsquote steigt. Sichtbar wird die Markierung mit einer UV-Lampe.
Künstliche DNA wie SelectaDNA, mit der zum Beispiel die Polizei in Bremen arbeitet, funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Der Erwerber erhält ein frei verkäufliches Markierungs-Kit mit der künstlichen DNA-Substanz. Diese trägt er mit einem Pinsel oder als Spray auf Wertvolles wie ein Auto, ein Fahrrad, den Laptop, Geldscheine oder die Schmuckschatulle auf. SelectaDNA ist für den Dieb zunächst unsichtbar und wird mit einer speziellen UV-Lampe beim Auffinden des Diebesgutes sichtbar gemacht. Jedes DNA-Kit zeigt unter UV-Licht einen individuellen Code, mit dem der rechtmäßige Besitzer über eine Datenbankabfrage von der Polizei identifiziert werden kann.
Abschreckend: DNA-Aufkleber senken Einbruchsquoten
Zusätzlich haben Aufkleber mit einem Hinweis auf die künstliche DNA eine nachgewiesenermaßen abschreckende Wirkung. Dort, wo diese eingesetzt werden, sinkt die Einbruchsquote erheblich – bis in den 2-stelligen Bereich.
Die UV-Lampe zeigt den DNA-Code auf Diebesgut
Künstliche DNA zur Senkung von Diebstahldelikten zeigt nicht nur bei Privathäusern Wirkung: Auch Ladenbesitzer können mit Sprühvorrichtungen im Eingang arbeiten, die bei einem Einbruch aktiviert werden und den Dieb so markieren. Und selbst die Deutsche Bahn markiert mit SelectaDNA inzwischen Kupferrohre und Kupferleitungen als Diebstahlschutz. Im Falle eines Diebstahls bzw. wenn die Polizei mit verdächtigen Gegenständen konfrontiert wird, macht eine UV-Lampe die Markierung auf dem Diebesgut sichtbar. Die beiden UV-A-Handlampen aus dem Trotec-Programm, die zur Leckageortung verwendet werden, eignen sich auch ganz hervorragend für den Polizeieinsatz.

UV-Torchlight und UV-TrackMaster – zwei praktische Helfer der Polizei
Je nach Einsatz eignet sich als Ausrüstung der Polizei die kleine UV-Handlampe UV‑Torchlight 15F oder die größere Ausführung UV-TrackMaster. Beides sind Akku-Geräte. Die Erstere lässt sich mit 230 Gramm Gewicht in jeder Jackentasche mitführen, der 780 Gramm schwere UV-TrackMaster wartet besser im Einsatzfahrzeug auf seinen Polizei-Einsatz. Dann allerdings macht er sich mit Hochleistung bezahlt: Diese UV-Lampe mit ergonomisch geformtem Pistolengriff wurde speziell für großflächige Ausleuchtungen konzipiert. Ideal also für das effektive Überprüfen von Parkplätzen, LKWs und Hallen mit Diebesgut nach künstlicher DNA. Der UV-TrackMaster ist sofort nach dem Einschalten einsatzbereit und von Magnetfeldern unabhängig. Er weist eine Betriebsdauer von etwa 1,5 Stunden auf. Bei der Polizei-Arbeit mit künstlicher DNA wie SelectaDNA überzeugt die UV-Lampe durch ihre hohe UV-A-Strahlungsstärke. Damit sind auch kleinste Leuchtspuren bei Tageslicht und in weiter Entfernung deutlich sichtbar. Ganz ohne Abdunklungsmaßnahmen oder Kletterpartien der Polizeibeamten.
UV‑Torchlight 15F – die Taschenlampe mit Punktlicht- und Flutlicht-Funktion
Die kleine UV-Lampe UV‑Torchlight 15F eignet sich als Ergänzung oder Vorhut der großen UV-Lampe: Als handliche Taschenlampe ist sie immer direkt am Mann tragbar und für einen schnellen DNA-Check sofort verfügbar. Das Metallgehäuse ist robust und die Betriebsdauer beträgt mehr als 2 Stunden. Ihre hohe Ausleuchtungsflexibilität macht die UV‑Torchlight 15F zum universell einsetzbaren Leuchtspurdetektor für Untersuchungsaufgaben im Zusammenhang mit künstlicher DNA bei der Polizei. Dank der hohen Punktlicht-Strahlungsstärke dieser UV-Lampe wird eine sehr große Fluoreszenz¬anregung erreicht. Dadurch sind – ebenso wie beim größeren UV-TrackMaster – selbst geringe Leuchtspuren bei Tageslicht deutlich sichtbar. Im Vergleich mit klassischen UV-A-Taschenlampen kann die UV‑Torchlight 15F aber nicht nur im Punktlichtbetrieb eingesetzt werden: Ein integrierter Fokusring ermöglicht die flexible Regulierung des UV-A-Strahlungskegels – stufenlos von Punkt- bis Flutlicht. Diese variable Brennweitenjustierung ermöglicht ein sehr breites Einsatzspektrum der UV‑Torchlight 15F – und qualifiziert sie besonders für die Polizeiarbeit mit künstlicher DNA.
Weitere Lösungen
UV-Lampen für SelectaDNA im Polizeieinsatz
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar