Bodensonde XRS 8612
Diese Sonde ist eine Spezialentwicklung zur Lecksuche an unterirdischen Tanks oder Leitungen und wird zusammen mit dem XRS 9012 eingesetzt.
Um zu verhindern, dass der Wasserstoff aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit bei Erreichen der Oberfläche sofort verfliegt, saugt die Sonde das Gas unmittelbar aus dem Boden oder dem Bodenbelag auf. Dadurch ist es möglich, auch kleinste Lecks in Röhren oder Behältern genau zu orten, ohne diese durch Bohrungen oder Grabungen freilegen zu müssen.
Zur Ausrüstung der Bodensonde XRS 8612 gehört eine Vakuumpumpe mit zwei Betriebsgeschwindigkeiten. Der verwendete Wasserstoffsensor ist baugleich mit dem Sensor des XRS 9012. Der Einbau dieses Sensors hat zur Folge, dass das aufgespürte Gas schneller gemeldet wird, als dies bei Zuführung des Gases über einen Schlauch zum Lecksucher möglich wäre.
Die zuverlässige Batterie des XRS 9012 kommt auch in der Bodensonde XRS 8612 zum Einsatz. Eine Leuchtdiode zeigt an, wenn die Batterie aufgeladen werden muss. Die Batterie kann unbegrenzt oft und lang wieder aufgeladen werden.
Um zu verhindern, dass Wasser in die Sonde gesaugt wird, verfügt die Bodensonde XRS 8612 über einen Staubfilter und ein Überlaufventil. Eine Leuchtdiode zeigt an, wenn das Überlaufventil geschlossen ist. Durch einfachen Knopfdruck kann das Ventil wieder in Betriebsbereitschaft gesetzt werden.
Kaufen
Technische Daten
Technische Daten | ||
---|---|---|
Allgemein | ||
Artikelnummer | XRS008612 | |
H2-Gas [ppm] | ||
Messbereich min. [ppm] | 0,7 | |
Ansprechempfindlichkeit [ppm] | 0,7 | |
Ansprechzeit | < 1 | |
Pumpenkit | ||
Pumpenleistung standard (L/min.) [L/min] | 0,5 | |
Pumpenleistung max. (l/min.) [l/min] | 1 | |
Pumpenleistung standard (mbar) [mbar] | 200 | |
Pumpenleistung max. (mbar) [mbar] | 450 | |
Pumpentyp | Membranpumpe | |
Stromversorgung | Akku | |
Batteriekapazität standard ( > 0 °C) [h] | 20 | |
Batteriekapazität bei max. Pumpenleistung ( > 0°C) [h] | 3 | |
Abmessungen Sensorelement | ||
Länge [mm] | 905 | |
Durchmesser [mm] | 24 | |
Materialausführung Sensorelement | ||
Sonstige | ||
Aluminium | ||
Edelstahl | ||
Komposit | ||
Polycarbonat | ||
Materialausführung Griff | ||
Materialausführung | Kunststoff/Metall | |
Kunststoff | ||
Metall | ||
Schnittstellen/ Steckerformat | ||
Steckerformat | Spezialstecker 5-polig | |
SDI-Stecker | ||
Umgebungsbedingungen (Messelektronik Griff) | ||
Betriebstemperatur min. [°C] | -20 | |
Betriebstemperatur max. [°C] | 50 | |
Lagerungstemperatur min. [°C] | -30 | |
Lagerungstemperatur max. [°C] | 50 | |
Funktionen und Ausstattung | ||
robuster Sinterfilter zum Schutz des Sensors | ||
funktionaler Griffknauf mit angeschlossener aktiver Saugpumpe | ||
Gummimanschette zur besseren Abdichtung | ||
Gewicht | ||
(ohne Verpackung) [kg] | 1,8 |
ermittelbare Messgrößen und Funktionen | ||
---|---|---|
interne Sensorik | ||
H2-Wasserstoffgas [Digits] | ||
Funktionen und Ausstattung | ||
robuster Sinterfilter zum Schutz des Sensors | ||
funktionaler Griffknauf mit angeschlossener aktiver Saugpumpe | ||
Gummimanschette zur besseren Abdichtung | ||
flexibler Schwanenhals | ||
geschützte Sensorspitze zum Einstechen in weichen Untergrund | ||
integriertes Verbindungskabel | ||
Sinter-Schutzkappe | ||
verschraubbare Hohlstäbe zur Verlängerung |
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar
Zubehör
Alternativprodukte
Seminare

Moderne Messverfahren in der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik
In der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik werden eine Vielzahl verschiedenster Messgeräte und -techniken eingesetzt. In diesem Seminar geben wir ihnen einen detaillierten Überblick über die [...]