Infektionsschutz für Gerichte, Verwaltungen und Plenarsäle
  1. Anwendungen
  2. Luftreinigung Staub – Viren
  3. Infektionsschutz für Gerichte und Verwaltungen

Wissenschaftlich empfohlener Infektionsschutz für Gerichte, Verwaltungen und Plenarsäle

Hochleistungsluftreiniger und Acrylglas-Trennwände mit Aerosol-Schutzkante sichern die Handlungsfähigkeit von Gerichten und Verwaltungen in Pandemiezeiten

Was tun Ämter, Behörden, Gerichte oder Verwaltungen, um in der aktuellen Corona-Pandemie handlungsfähig zu bleiben? Welche technischen Infektionsschutz-Lösungen werden wie eingesetzt, um den Dienstbetrieb, Sitzungen und Verhandlungen in Gerichts- und Plenarsälen weiter zu führen? Unser Best-Practice-Beispiel für Gerichte, Justizbehörden und Kommunen informiert, wie Beschäftigte und Bürger bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Covid-19-Erreger geschützt werden können.

Während geeignete Hochleistungsluftreiniger wie der TAC V+ der TAC-Serie oder der AirgoClean® One der AirgoClean®-Luftreiniger-Serie sowie in raumlufttechnische Anlagen eingebundene Hochleistungsluftreiniger die indirekte Infektionsgefahr, durch Kontamination der gesamten Raumluft mit SARS-CoV-2-Viren, minimieren, ermöglichen neuartige Acrylglas-Trennwände mit Aerosolkante-Schutzkante zwischen den Sitzplätzen einen wirksamen Schutz vor der direkten Infektionsübertragung von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen und Aerosolen.

Wissenschaftlich empfohlener Infektionsschutz für Gerichte und Plenarsäle

Gerichte, Justizbehörden und Verwaltungen müssen aufgrund ihrer herausragenden Stellung in der aktuellen Corona-Pandemie handlungsfähig bleiben. Die Bürger erwarten zu Recht, dass beispielsweise existenzsichernde Leistungen, Anträge oder Genehmigungsverfahren bearbeitet werden. Ebenso muss der Zugang zum Recht und die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche für alle Bürger gewährleistet werden, was das Strafverfahrensrecht vor große Herausforderungen stellt. Damit Prozesse nicht „platzen“ und Verhandlungstermine weitgehend infektionssicher durchgeführt werden können, setzen Justizbehörden auf technische Infektionsschutz-Lösungen von Trotec, um die Verfahrensbeteiligten, Beschäftigten und Besucher vor einer Infektion mit dem Covid-19-Erreger SARS-CoV-2 zu schützen.

Ein Fürsprecher dieser technischen Lösungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist der weltweit anerkannte Aerosol-Experte Prof. Dr. Christian Kähler. Der Wissenschaftler erforscht seit mehr als 25 Jahren an der Universität der Bundeswehr München die Erzeugung, Ausbreitung und Verdunstung von Aerosolpartikeln im Raum. Im Auftrag von Trotec hat Prof. Kähler ein synchronisiertes Schutzkonzept für Justizbehörden und Gerichte untersucht, mit dem die Prozessbeteiligten und Mitarbeiter der Verwaltungen in geschlossenen Innenräumen sehr zuverlässig vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden können. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass der kombinierte Einsatz von TAC Hochleistungsluftreinigern und neuartigen Acrylglas-Trennwänden mit Aerosolkante-Schutzkante das Infektionsrisiko in Gerichts- und Verhandlungssälen in hohem Maße reduziert.

Das Schutzkonzept für Gerichte und Verwaltungen basiert auf vier wesentlichen Elementen:

Das Schutzkonzept für Gerichte und Sitzungssäle basiert auf vier wesentlichen Elementen:

1. Trennwände mit Aerosol-Schutzkante zur Trennung der Atembereiche
Staatsanwälte, Richter, Verteidiger, Zeugen, Schöffen und natürlich der oder die Angeklagte(n) – während eines Gerichttermins sind selbst bei verschärften Corona-Maßnahmen zur Kontaktreduzierung eine Vielzahl Personen im Sitzungssaal anwesend. Transparente Schutzwände zwischen den Sitzplätzen dieser gegenüber- oder nebeneinander sitzenden Personen verhindern, dass sich die Prozessbeteiligten über kurze Distanz durch Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen über freigesetzte Tröpfchen oder Aerosolpartikel mit dem Covid-19-Erreger infizieren. Die glasklaren Trennwände mit Aerosol-Schutzkante bieten einen zuverlässigen Spuckschutz vor größeren Tröpfchen und verhindern zudem, dass ausgeatmete Aerosole die Trennwand überwinden und unmittelbar zum benachbarten Sitzplatz strömen.

2. Hochleistungsluftreiniger senken die Virenlast in der Raumluft nahezu auf null
Die Wissenschaft ist sich einig: Hauptüberträger des Covid-19-Erregers sind virenbehaftete Aerosolpartikel in der Raumluft, die über die Atmung in den Körper gelangen. Diese winzig kleinen Mikropartikel (0,1 – 5 Mikrometer) werden durch den Einsatz geeigneter Hochleistungsluftreiniger wie zum Beispiel einen TAC V+ der TAC-Serie oder einen AirgoClean® One Luftreiniger zuverlässig (99,995 %) aus der Raumluft entfernt. Trotec-Luftreiniger filtern die Raumluft mit einer konstant hohen Luft- und Filterleistung und minimieren so das indirekte Infektionsrisiko, da die luftgetragene Virenlast auf einem dauerhaft niedrigen Niveau gehalten wird. Massives Stoßlüften ist nicht mehr notwendig. Folglich bleibt es in den Sitzungssälen gleichbleibend warm und es muss nur noch aufgrund zu hoher CO2-Werte gelüftet werden, die bei mehrstündigen Sitzungen zu einer vorzeitigen Ermüdung führen können und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Das Lüften kann in den Sitzungspausen erfolgen, um die verbrauchte Raumluft gegen Frischluft auszutauschen.

3. Medizinische Masken für ein sicheres Bewegen im Gebäude
Medizinische Mund-Nasen-Masken oder FFP2/ N95/KN95-Masken sind in allen nicht durch Raumluftreiniger gefilterten Bereichen des Gebäudes zu tragen, in denen sich Bedienstete, Beschäftigte und Bürger frei bewegen. Partikelmessungen mit Lasermesstechnik belegen, dass medizinische Masken im Vergleich zu sogenannten Community-Masken einen wesentlich höheren Schutz vor Tröpfchen und Aerosolpartikeln gewährleisten, da diese vom speziellen Maskenmaterial mit Filtervlies zuverlässiger aus dem Luftstrom herausgefiltert werden.

4. CO2-Ampel für ein kontrolliertes Lüftungsverhalten
Insbesondere bei längeren Sitzungen braucht es neben einer Erholungspause „frische Luft“, um Ermüdungserscheinungen und einer Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit aufgrund zu hoher CO2-Werte vorzubeugen. Darüber hinaus ist der CO2-Gehalt in der Raumluft ein guter Indikator für hohe Aerosolkonzentrationen und somit ein probates Mittel, um das Infektionsrisiko zu bewerten. Mit dem praktischen Luftqualitätsmonitor BQ30 bleibt die CO2-Raumluftkonzentration stets im Blick. Bei Bedarf kann die Raumluftqualität durch Zufuhr von Außenluft verbessert werden.

Funktionsprinzip der Acrylglas-Schutzwand mit umlaufender Aerosol-Schutzkante

Die umlaufende Aerosol-Schutzkante der Acrylglas-Schutzwand von Trotec sorgt dafür, dass sich der Aerosolpartikel­strom an der Kante verwirbelt. Dadurch verbleiben die Aerosolpartikel­ länger im Bereich der infizierten Person und vermischen sich mit der Luft, bevor sie vom Raumluftreiniger verdünnt und abgeschieden werden. Bei einer Schutzwand OHNE Kante strömen die auf die Acrylglas­platte treffenden Aerosolpartikel ungehindert über den Platten­rand hinaus. So können sich die möglicherweise infektiösen Aerosol­partikel direkt bis zum benachbarten Arbeitsplatz ausbreiten.

TAC V+ Luftreiniger von Trotec: Wissenschaftlich bewiesene Wirksamkeit gegen Covid-19

Der TAC V+ ist der weltweit erste mobile Raumluftreiniger auf dem Markt, der explizit zur Ausfilterung virenbehafteter Aerosolpartikel in Innenräumen entwickelt wurde! Zu diesem Zweck gewährleistet der Luftreiniger TAC V+ eine schnelle und hocheffektive Reduktion der Viren aus der Raumluft und neutralisiert auf diese Weise das aerogene Corona-Infektionsrisiko wirksam direkt am Aufstellungsort.

Er wurde insbesondere mit Blick auf die spezifischen Anforderungen bei mittleren und großen Räumen wie Schulklassen, Büros oder Gastronomieräume entickelt. Deshalb gewährleistet diese mobile Fahrwagen-Konstruktion große Luftvolumen in Verbindung mit hoher Einsatzflexibilität. Aufstellen, Umstellen, Einstellen – alles in kürzester Zeit, immer genau dort, wo der TAC gerade benötigt wird.

Abb. 1a: Herkömmliche Sitzordnung in einem Verhandlungssaal. Die Zuschauer sitzen zu eng und alle Personen im Raum sind nicht durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Herkömmliche Sitzordnung in einem Verhandlungssaal
Abb. 1b: Im Schutzkonzept empfohlen: Die Zuschauer sitzen weiter auseinander. Die Personen im Saal sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Die Personen im Saal sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.

Die Umsetzung des Hygienekonzeptes in Sitzungs- und Verhandlungssälen

Die in der Corona-Schutzverordnung definierten Mindestabstände sind einzuhalten, um einen bestmöglichen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion zu realisieren. Der vorhandene Raum muss optimal ausgenutzt und die Abstände und Zuschauerplätze dahingehend angepasst werden. Können die Mindestabstände und Belegungsvorschriften nicht eingehalten werden, sehen die aktuellen Arbeitsschutzregeln das Tragen mindestens medizinischer Gesichtsmasken vor.

Anordnung der Acrylglas-Trennwände in den Sitzungssälen

Die Trennwände mit umlaufender Schutzkante werden zwischen den unmittelbar nebeneinander oder gegenüber sitzenden Verfahrensbeteiligten installiert (Abb. 1b).

Positionierung des TAC oder AirgoClean One Hochleistungsluftreinigers

Der Raumluftreiniger kann in bis zu 80 m² großen Sitzungssälen an einer beliebigen Stelle im Raum positioniert werden. Bei größeren Sälen muss die Anzahl der Luftreiniger an das zu filternde Raumvolumen angepasst werden. Aufgrund ihrer nur geringen Geräuschentwicklung beeinträchtigen Trotec-Luftreiniger zur Virenfilterung Sitzungen oder Verhandlungstermine nicht. Der Volumenstrom des Raumluftreinigers muss mindestens dem 6-fachen des Raumvolumen entsprechen. Bei Bedarf oder in den Verhandlungspausen kann der Volumenstrom des Gerätes kurzzeitig auf maximale Leistung gestellt werden. Zusätzlich wird kurzes Lüften empfohlen, um die CO2-Konzentration im Raum zu senken. Die Filterleistung des Luftreinigers wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Abb. 2a: Typische Anordnung von Konferenztischen, die in Pandemiezeiten nicht mehr zu empfehlen ist.
Nicht empfohlene Tischanordnung im Konferenzraum
Abb. 2b: Im Schutzkonzept empfohlene Positionierung der Luftreiniger und Schutzwände bei einer Tischanordnung in U-Form.
Im Schutzkonzept empfohlene Positionierung der Luftreiniger und Schutzwände bei einer Tischanordnung in U-Form.

Installation in Sitzungssälen der Verwaltung

Für Sitzungen der Rats- und Betriebsausschüsse, Bezirksvertretungen sowie weiterer Gremien in Konferenz- und Besprechungsräumen wird eine U-förmige Aufstellung der Tische empfohlen (siehe Abb. 2b).

Zwischen den Sitzplätzen müssen jeweils transparente Schutzwände mit umlaufender Kante installiert werden, um die direkte Infektionsgefahr zu minimieren. Im Zentrum der Tischformation sollte der Luftreiniger positioniert werden, damit ein optimaler Schutz vor einer indirekten Infektion gewährleistet ist. Um die Raumluft zu verbessern, sollte die CO2-Konzentration mit einem Partikelmessgerät BQ30 dauerhaft überwacht werden, um bei Bedarf Außenluft zuzuführen. Ein massives Lüften mit starker Temperaturabnahme ist nicht notwendig, da die Viren vom Luftreiniger entfernt werden.

Auf allen Wegen durch das Gebäude müssen FFP2/3-Masken getragen werden, da diese Räumlichkeiten anders nicht gesichert werden können. Einfache Mund-Nasen-Bedeckungen und OP-Masken bieten keinen ausreichenden Schutz vor Aerosolen.

Abb. 3a: Herkömmliche Tischaufstellung im Büro. Die Tische stehen zu eng und die Mitarbeiter sind nicht durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Herkömmliche Tischaufstellung im Büro. Die Tische stehen zu eng und die Mitarbeiter sind nicht durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Abb. 3c: Herkömmliche Wandaufstellung von Bürotischen. Die Mitarbeiter sitzen zu eng in einer Reihe und sind nicht durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Herkömmliche Wandaufstellung von Bürotischen
Abb. 3b: Im Schutzkonzept empfohlene Tischaufstellung. Die Tische stehen weiter auseinander und die Mitarbeiter sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Im Schutzkonzept empfohlene Tischaufstellung. Die Tische stehen weiter auseinander und die Mitarbeiter sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Abb. 3d: Im Schutzkonzept empfohlene Wandaufstellung der Tische. Die Mitarbeiter sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Im Schutzkonzept empfohlene Wandaufstellung der Tische. Die Mitarbeiter sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.

Die Umsetzung des Hygienekonzeptes in Büroräumen und an Büroarbeitsplätzen

Bei der Anordnung der Arbeitsplätze sollten die Mindestabstände eingehalten werden, um einen bestmöglichen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion zu realisieren. Der vorhandene Raum muss optimal ausgenutzt und die Abstände und Verkehrswege dahingehend angepasst werden. Wenn Räume von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden, müssen pro Person zehn Quadratmeter zur Verfügung stehen. Können die Mindestabstände und Belegungsvorschriften nicht eingehalten werden, sehen die aktuellen Arbeitsschutzregeln das Tragen mindestens medizinischer Gesichtsmasken vor.

Anordnung der Acrylglas-Trennwände zwischen den Beschäftigten

Die Trennwände mit umlaufender Schutzkante werden zwischen nebeneinander oder gegenüber sitzenden Personen installiert (Abb. 3b/3d).

Positionierung des TAC oder AirgoClean One Hochleistungsluftreinigers

Der Luftreiniger kann in bis zu 80 m² großen Räumen an einer beliebigen Stelle positioniert werden. Bei größeren Räumen muss die Anzahl der Luftreiniger an das zu filternde Raumvolumen angepasst werden. Aufgrund ihrer nur geringen Abmessungen und Stellfläche beeinträchtigen Trotec-Luftreiniger zur Virenfilterung den Geschäftsbetrieb nicht. Der Volumenstrom des Raumluftreinigers muss mindestens dem 6-fachen des Raumvolumen entsprechen. Bei Bedarf oder nach Geschäftsschluss kann der Volumenstrom des Gerätes kurzzeitig auf maximale Leistung gestellt werden. Zusätzlich wird kurzes Lüften empfohlen, um die CO2-Konzentration im Raum zu senken. Alternativ kann die Raumlüftung in Arbeitspausen erfolgen. Die Filterleistung des Luftreinigers wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Abb. 4a: Nicht empfohlene Anordnung von 4er-Tischen im Essensbereich (z. B. Kantine).
Nicht empfohlene Anordnung von 4er-Tischen im Essensbereich (z. B. Kantine).
Abb. 4b: Im Schutzkonzept empfohlene Tafel-Anordnung für Essbereiche. Die Personen sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.
Im Schutzkonzept empfohlene Tafel-Anordnung für Essbereiche. Die Personen sind durch Schutzwände und Luftreiniger geschützt.

Die Umsetzung des Hygienekonzeptes in der Betriebskantine

Wenn möglich, sollte bei der Mittagsverpflegung auf kleine Einzeltische verzichtet werden (Abb. 4a). Stattdessen wird eine Tisch-Anordnung mit hinreichendem Abstand zwischen den gegenüber sitzenden Personen empfohlen. (Abb 4b).

Anordnung der Acrylglas-Trennwände zwischen den Personen

Zwischen den Essenden müssen transparente Schutzwände mit umlaufender Aerosol-Schutzkante montiert werden. Alternativ kann auch eine Tischreihe an einer Wand positioniert werden.

Positionierung des TAC oder AirgoClean One Hochleistungsluftreinigers

Zur Senkung des indirekten Infektionsrisikos sind Hochleistungsluftreiniger erforderlich. Je nach Raumsituation und -größe wird der Einsatz mehrerer Geräte empfohlen, um im gesamten Verpflegungsbereich mindestens eine 6-fache Raumluftumwälzung pro Stunde mit hocheffizienter HEPA-Luftreinigung zu gewährleisten. In der Essensausgabe tätige Personen müssen ebenfalls durch Trennwände mit Aerosol-Schutzkante geschützt werden. Das Personal an der Ausgabe muss zudem FFP2/3-Masken tragen, um sich und die Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.

Finanzgericht Köln stattet alle Sitzungssäle mit TAC V+ Hochleistungsluftreinigern aus

Finanzgericht Köln stattet alle Sitzungssäle mit TAC V+ Hochleistungsluftreinigern aus

Einen Schritt weiter gedacht hat den Gesundheitsschutz das Finanzgericht Köln. Um das Infektionsrisiko durch virenbehaftete Aerosole zu senken, die nach einhelliger Expertenmeinung als Hauptüberträger des Covid-19-Erregers SARS-CoV-2 gelten, sind sämtliche Sitzungssäle des Kölner Finanzgerichts mit bis zu drei TAC V+TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Die mobil einsetzbaren Luftreiniger stellen sicher, dass die gesamte Raumluft sechsmal in der Stunde vollständig im hochwirksamen H14-HEPA-Filter (zertifiziert nach DIN EN 1822) gefiltert wird. Infektiöse Aerosole, Viren, Bakterien aber auch gesundheitsgefährdende Feinstaubpartikel, die über offene Fenster in den Sitzungssaal gelangen, werden zu 99,995 Prozent aus der Raumluft abgeschieden.

Hier geht es zum kompletten Bericht zum Einsatz der TAC V+ Hochleistungsluftreiniger am Finanzgericht Köln.

BQ30 Luftqualitätsmonitor

Regelmäßiges Lüften und CO2-Ampel

Ergänzend zur permanenten Luftreinigung sind alle Mitarbeiter angehalten, die Fenster in den Büroräumen ab einem CO2-Wert von 1000 ppm zum Stoßlüften zu öffnen. Durch den Einsatz von Raumluftreinigern ist dies zur Senkung der Aerosolkonzentrationen zwar nicht zwingend erforderlich. Jedoch werden so auch zu hohe CO2-Werte in der Raumluft vermieden, die zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Konzentrationsfähigkeit führen können. Die Überwachung des CO2-Gehaltes erfolgt bedarfsweise (abhängig von der Mitarbeiterzahl im Raum) mit dem Luftqualitätsmonitor BQ30.

Infektionsschutz für Büros und Büroarbeitsplätze

Alle Informationen im „Ratgeber Schutzwände für Schulen, Büros und Verwaltung“

Unser als PDF verfügbarer „Ratgeber Schutzwände für Behörden, Schulen, Büros und Verwaltung“ informiert Sie umfassend, wie vergleichsweise einfach ein sicheres Hygienekonzept in Behörden, Schulen, Justizgebäuden und Sitzungssälen realisiert werden kann. Der Ratgeber enthält ein „How-to“ für die Umsetzung des von Prof. Christian Kähler empfohlenen Hygienekonzeptes für den Aufenthalt in geschlossenen Räumen, wissenschaftlich belegte Fakten zu den Ansteckungsrisiken in Innenräumen sowie technische Lösungen, um das Ansteckungsrisiko an Büroarbeitsplätzen auf ein Minimum zu reduzieren. Laden Sie sich das PDF direkt hier herunter:

Direkt zum Ratgeber Schutzwände für Schulen, Büros und Gewerbe
Direkt zum wissenschaftlichen Schutzkonzept für Gerichte

Gerichtsverhandlungen in der Pandemie?

Geeignete Hygienekonzepte ermöglichen Handlungsfähigkeit von Gerichten und Behörden!

„Wir müssen die Arbeitsfähigkeit der Gerichte und Behörden auch bei steigenden Infektionszahlen unbedingt sicherstellen“, sagt Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK). „Wir erwarten daher von der Rechtspolitik auf Bund- und Länderebene, die technische Ausstattung der Gerichte zu verbessern sowie flächendeckende Hygienekonzepte für die Justiz zu erarbeiten“.

Erfahren Sie hier, wie ein geeignetes Hygienekonzept für Gerichte und Behörden umgesetzt werden kann und welche technischen Maßnahmen notwendig sind, um das Ansteckungsrisiko in den Verhandlungen zu reduzieren.

Informieren Sie sich hier über ein wissenschaftliches Schutzkonzept für Gerichte, Verwaltungen und Plenarsäle, welches die Sicherheit vor Ansteckung verbessert.

Das Schutzkonzept erfüllt die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards:

Lesen Sie hier einen Auszug aus den Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales:

Besondere technische Maßnahmen

1. Arbeitsplatzgestaltung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen halten. Wo dies auch durch Maßnahmen der Arbeitsorganisation nicht möglich ist, müssen alternative Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Transparente Abtrennungen sind bei Publikumsverkehr und möglichst auch zur Abtrennung der Arbeitsplätze mit ansonsten nicht gegebenem Schutzabstand zu installieren.

Ferner werden durch das Schutzkonzept nicht die Arbeitsschutzregeln bzgl. der Raumtemperatur verletzt, wie dies etwa bei Stoßlüftung der Fall ist, da die Temperatur im Klassenraum bei Verwendung von Luftreinigern nicht unter 19 °C absinkt.

Bundesregierung und Länder fördern Investition in mobile Luftreiniger

Ob für Schulen, Kitas, Gastronomiebetriebe, Kulturschaffende oder Freiberufler – um der Corona-Pandemie mit technischen Lösungen entgegenzuwirken, unterstützen der Bund und die Länder die Investitionen in Hochleistungsluftreiniger mit mehreren Förderprogrammen. Unsere Informationsseite gibt Ihnen einen stets aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes und der Länder, um das Coronavirus SARS-CoV-2 mithilfe technischer Raumluftreinigung einzudämmen. Kaufen Sie einen oder mehrere Trotec- Hochleistungsluftreiniger und profitieren Sie von einem passgenauen Förderprogramm für Ihr Vorhaben. Je nach Bundesland und Branche ist eine Förderung von bis zu 100 % der Anschaffungskosten möglich. Die Erfüllung der in den jeweiligen Förderrichtlinien definierten Anforderungen an die technischen Daten und Eigenschaften ist die Grundvoraussetzung für eine Förderbewilligung. Mit dem Kauf eines TAC V+ gehen Sie auf Nummer sicher. Der TAC V+ entspricht in allen Punkten den Förderrichtlinien für Luftreiniger.

Kaufen

Schooltafel-scherm plexiglas met aerosolrand SMALL 800 x 69 x 500 im Trotec Webshop zeigen

Schooltafel-scherm plexiglas met aerosolrand SMALL 800 x 69 x 500

Sie sparen: 96,64 €

101,63 € 4,99 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Schooltafel-scherm plexiglas met aerosolrand MEDIUM 1007 x 69 x 688 im Trotec Webshop zeigen

Schooltafel-scherm plexiglas met aerosolrand MEDIUM 1007 x 69 x 688

Sie sparen: 112,02 €

121,97 € 9,95 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Bureau-scherm plexiglas met aerosol-rand 1158 x 69 x 688 im Trotec Webshop zeigen

Bureau-scherm plexiglas met aerosol-rand 1158 x 69 x 688

Sie sparen: 101,84 €

111,79 € 9,95 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand SMALL 595 x 250 x 750 im Trotec Webshop zeigen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand SMALL 595 x 250 x 750

Sie sparen: 96,64 €

101,63 € 4,99 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand MEDIUM 795 x 250 x 750 im Trotec Webshop zeigen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand MEDIUM 795 x 250 x 750

Sie sparen: 103,80 €

111,79 € 7,99 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand LARGE 995 x 250 x 750 im Trotec Webshop zeigen

Baliescherm plexiglas met aerosolrand LARGE 995 x 250 x 750

Sie sparen: 111,98 €

121,97 € 9,99 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Technische Daten

Tischtrennwand Small

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.100
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 1.000
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 500
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 69
  Breite (Schutzwandbereich) [mm] 800
  Höhe (Schutzwandbereich) [mm] 500
  Tiefe (Schutzwandbereich) [mm] 69
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 11,5

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Tischtrennwand Medium

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.105
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 1.200
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 688
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 69
  Breite (Schutzwandbereich) [mm] 1.007
  Höhe (Schutzwandbereich) [mm] 688
  Tiefe (Schutzwandbereich) [mm] 69
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 12

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Tischtrennwand Büro

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.110
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 1.158
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 688
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 69
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 12

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Thekenaufsatz S

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.150
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 750
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 750
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 250
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 11,5

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Thekenaufsatz M

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.151
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 795
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 750
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 250
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 11,5

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Thekenaufsatz L

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.311.000.152
Abmessung
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 995
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 750
  Tiefe (ohne Verpackung) [mm] 250
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 11,5

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Downloads

Wird geladen...

Videos

  • Beurkundungen und Beglaubigungen während der Corona-Pandemie

    Die Coronapandemie stellt Notare vor vollkommen neue Herausforderungen. Selbst bei höchsten Inzidenzen muss das Notariat geöffnet und besuchbar bleiben, da eine Vielzahl notarieller Amtshandlungen eine systemkritische Bedeutung haben. „So sind etwa ältere oder schwerkranke Menschen ggf. auf die kurzfristige Vorbereitung und Beurkundung von Testamenten oder anderen Verfügungen von Todes wegen sowie...

    Weitere Informationen
  • Therapiesitzungen während der Corona-Pandemie

    Die Einschränkungen im täglichen Leben wie Ausgehbeschränkungen, Kontaktverbote, verordnetes HomeOffice aber auch geschlossene Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichten – all das hat Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Viele Erwachsende leiden in der Pandemie unter Angststörungen, Existenzängsten und Depressionen. Aber auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos...

    Weitere Informationen
  • H14-HEPA-Komplettlösung zur Einhaltung der hohen Hygiene- und Infektionsschutz-Anforderungen in Impfzentren

    Pandemiezeiten wie die aktuelle Corona-Pandemie erfordern außergewöhnlich flexible Maßnahmen und technische Lösungen, um die Ausbreitung des Covid-19-Erregers SARS-CoV-2 einzudämmen. Bestmöglich reduzieren lässt sich das Corona-Infektionsrisiko in stationären und mobilen Impfzentren durch TAC XT Hochleistungsluftreiniger. Mit seinen variabel kombinierbaren Ausrüstungsvarianten...

    Weitere Informationen
  • Infektionsschutz für Büros und öffentliche Einrichtungen

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fordert mehr Homeoffice im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch das ist in vielen Unternehmen aus betrieblichen Gründen nicht möglich. "Fast 60 Prozent der Beschäftigten in Deutschland können nicht von zu Hause aus arbeiten", sagt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Um die zumeist in Büros...

    Weitere Informationen
  • Infektionsschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen

    Dadurch können sich Infektionskrankheiten wie Covid-19 besonders leicht in Klassenzimmern ausbreiten. Während geeignete Hochleistungsluftreiniger und raumlufttechnische Anlagen die luftübertragende Infektionsgefahr durch das Coronavirus SARS CoV-2 minimieren, ermöglichen die Acrylglas-Trennwände mit Aerosolkante-Schutzkante an den Tischen einen kombinierten Schutz vor umherfliegenden Tröpfchen und...

    Weitere Informationen
  • Keimfreie Raumluft in Restaurants und Kantinen

    Vor allem Gastronomen hat der Corona-Shutdown einen der vordersten Plätze auf einem existenziellen Scheideweg beschert. Die Reserven schmilzen, die Zeit drängt und mit dem Lichtblick sukzessive beschlossener Lockerungen einher geht die Fragestellung nach wirksamen Hygienekonzepten zum Schutz von Personal und Gästen. Ein wichtiger Hygiene-Baustein zum Schutz vor aerogenen Infektionen ist die...

    Weitere Informationen
  • Bakterien- und virenfreie Raumluft in Arztpraxen

    Wer in Zeiten einer grassierenden Grippe, eines Magen-Darm-Infekts oder anderer vergleichbaren Infektionskrankheiten zum Hausarzt geht, muss sich das Wartezimmer in aller Regel mit schniefenden, hustenden oder gar fiebrigen Sitznachbarn teilen. Auch der Gang zum Zahnarzt oder zum Augenarzt teilt dieses Gefährdungspotential, wenn ein großer Teil der Bevölkerung beispielsweise von einer...

    Weitere Informationen
  • Klimaanlagen, Ventilatoren? Nein! Luftreiniger!

    Nicht nur zu Zeiten von Corona verbreiten sich gefährliches Halbwissen, Unwahrheiten und Empfehlungen zu Klimageräten und Luftreinigern wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien. Da wird vor Klimaanlangen als Virenschleudern gewarnt. Einfache Ventilatoren werden als Schutz vor infektiösen Aerosolen in der Luft angepriesen. Ganz egal, ob das Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Was ist wahr? Was...

    Weitere Informationen
  • Bakterien- und virenfreie Raumluft in Kitas

    Infektionskrankheiten sind in Kindergärten, in der Kinderbetreuung und vergleichbaren Betreuungseinrichtungen keine Seltenheit. Neben den bekannten Kinderkrankheiten wie Mumps, Masern, Röteln, Windpocken, Keuchhusten und Ringelröten, kommen auch Durchfallerkrankungen und Infektionen der oberen Luftwege häufig vor. Mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist eine weitere Infektionskrankheit auf den Plan...

    Weitere Informationen
  • Bakterien- und virenfreie Raumluft in Schulen

    Ein nachhaltiger Neustart des Regelschulbetriebs macht zwingend auch ein nachweislich wirksames Hygienekonzept für virenfreie Atemluft im Klassenzimmer erforderlich. Hier stellt das Coronavirus SARS-CoV-2 für Lehrkräfte, Reinigungspersonal und Schulleiter eine immense Herausforderung dar. Denn selbst regelmäßige Sprüh- und Wischdesinfektionen schützen nicht vor diesem Virus, das sich weniger per...

    Weitere Informationen
  • Virengefilterte Raumluft in Hotels und Tagungsstätten

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist von den immer noch spürbaren Auswirkungen des Coronavirus besonders hart betroffen. Nahezu alle Hotels mussten als Erstes schließen und werden wohl auch nach der weltweiten Pandemie am längsten an den Folgen zu leiden haben. Solange die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus größer ist als der gewohnte Komfort des Hotels, werden viele Gäste vermeidbare...

    Weitere Informationen
  • Keimfreie Raumluft mit H14 Virenfilterung in Büros und öffentlichen Räumen

    Großraumbüros, Museen, öffentliche Einrichtungen und Behörden teilen ein gemeinschaftliches Problem: In Bereichen mit hohem Publikumsaufkommen besteht stets die Gefahr, dass sich krank machende Schwebstoffe, Allergene, Sporen, Bakterien und Viren über die Raumluft verbreiten. Sei es bei der Verlängerung des Personalausweises im örtlichen Bürgerservice, bei der An- bzw. Abmeldung eines PKWs im...

    Weitere Informationen
  • Virenfreie Raumluft in Clubs und Diskotheken

    Vielerorts kämpfen Clubs und Diskotheken mit den Folgen der Corona-Krise. Während Restaurants und Einzelhändler wieder geöffnet haben, steht diese Entscheidung für Clubs und Discotheken noch aus – wohl auch, weil sie oft als potenzielle Viren-Hotspots angesehen werden. Gerade dieser Aspekt erfordert wirksame Hygienekonzepte, mit denen Betreiber für ihre Gäste und Mitarbeiter einen maximalen...

    Weitere Informationen
  • Luftreiniger mit H14-Virenfilterung für Fitnessstudios und Therapieräume

    Betreiber von Fitnessstudios, niedergelassene Physiotherapeuten sowie Behandler in der Krankengymnastik kennen das Problem zur Genüge: Je nach Jahreszeit und Temperatur steht die Luft förmlich im Trainings- bzw. Behandlungsraum – und das trotz vorhandenem Belüftungssystem. Zusätzlich belastet wird die Atemluft durch Schwebstoffe, beispielsweise Stäube, Stickoxide und Formaldehyde, aber ebenso...

    Weitere Informationen
  • Virenfreie Raum- und Atemluft in Supermärkten, Baumärkten und Ladenlokalen

    Unregelmäßig aber stetig verbreiten sich weltweit neuartige Infektionskrankheiten wie die Influenza A/H5N1 (Vogelgrippe) oder COVID-19 (Coronavirus), mit teils drastischen Eingriffen in die verschiedensten Bereiche des öffentlichen Lebens. Während viele nicht-essentielle Einzelhändler in Zeiten hochinfektiöser Pandemien zwangsschließen müssen, um die Ausbreitung eines mitunter neu entdeckten Virus...

    Weitere Informationen
  • Virenfreie Raumluft in Logistikzentren und Produktionsbereichen

    Aktuelle Coronaausbrüche in Post- oder Paketverteilzentren und verschiedenen Verarbeitungsbetrieben sind eindrucksvoller Beleg, wie schnell Produktions- oder Logistikabläufe radikal unterbrochen werden können, wenn auch nur ein Infizierter unter der Belegschaft weilt und keine wirksamen Gegenmaßnahmen zur Unterbindung einer luftgetragenen Ansteckung innerhalb der Arbeitszonen getroffen wurden. Ein...

    Weitere Informationen
  • Virenfreie Raumluft in der Fleischindustrie

    Coronaausbrüche in Schlachthöfen und verschiedenen fleischverarbeitenden Betrieben sind eine deutliche Mahnung, wie schnell Produktionsabläufe und ganze Unternehmen durch Infektionsketten komplett zum Stillstand kommen können, wenn auch nur ein Infizierter unter der Belegschaft weilt und keine wirksamen Gegenmaßnahmen zur Unterbindung einer luftgetragenen Ansteckung innerhalb der Arbeitszonen...

    Weitere Informationen
  • Staubfreie Baustellen durch Einsatz von Luftreinigern

    Auf Baustellen geht es staubig zu. Ganz besonders bei sämtlichen Stemm-, Schleif-, Schneid- und Fräsarbeiten und beim Abschlagen von altem Putz oder Fliesen. Meist behelfen sich die Handwerker mit Atemschutz und müssen erheblichen Reinigungsaufwand in Kauf nehmen. Viel effektiver und gesünder ist der Einsatz von Luftreinigern, die den Staub absaugen, bevor er sich auf Flächen und in der Lunge...

    Weitere Informationen
  • Reinigung raumlufttechnischer Anlagen

    Saubere Raumluft am Arbeitsplatz und in öffentlichen Gebäuden ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sie trägt auch wesentlich zum täglichen Wohlbefinden bei. Die regelmäßige Reinigung raumlufttechnischer Anlagen stellt sicher, dass die Luft sauber bleibt. Damit dabei die Schwebstoffe wie vorgeschrieben gefiltert werden können, finden Dienstleister die passenden Luftreiniger mit HEPA-Filter für...

    Weitere Informationen